Your screen is to small for this website.
Please turn your phone if you can.

Roche

blu logo
  • Home
  • About
  • Why us
  • What we do
  • Digital Solutions
  • Internet Of Things
  • Software Engineering
  • Platforms & Standards
  • Brains & Experts
  • Success Stories
  • Career

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und andere Technologien, um Ihnen eine attraktive nutzerfreundliche und effektive Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Es werden technisch notwendige Cookies eingesetzt, um die fehlerfreie Funktionalität unserer Website zu garantieren. Zusätzlich verwenden wir Cookies und andere Technologien, um unsere Website und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Hier wird beispielsweise der Erfolg unserer Kampagnen mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen gemessen. Klicken Sie auf „Alle Akzeptieren“ um alle gesetzten Cookies zu speichern. Sie können Ihre Einstellungen bezüglich der Cookies jederzeit ändern. Näheres finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

  • Allgemeines
  • Notwendige Cookies
  • Analyse
  • Marketing

Allgemeines

Beim Besuch unserer Website werden durch Cookies und andere Technologien Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und ausgelesen. Dazu gehören auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse. Ebenfalls können Informationen zu Ihrem Browser, Ihren Einstellungen und Ihrem Gerät abgerufen werden.

Wir verwenden diese Informationen, um Ihnen eine graphisch fehlerfreie Darstellung und nutzerfreundliche Bedienung der Website zu ermöglichen. Ebenfalls benutzen wir diese Informationen, um unsere Marketingmaßnahmen und unseren Online-Auftritt zu optimieren.

Mehr zu den einzelnen Cookies und Technologien finden Sie unter den entsprechenden Tabs sowie in unserem Datenschutzhinweis.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, um die fehlerfreie inhaltliche und technische Bereitstellung der Website möglich zu machen. Bestimmte Funktionen auf der Website werden hierüber gesteuert und Ihnen zur Verfügung gestellt. Diese Cookies sind für den Besuch der Website erforderlich und können nicht abgewählt werden.

Analyse

Auf unserer Website verwenden wir verschiedenen Cookies und Technologien, um das Besucherverhalten wie z.B. die Verweildauer auf unserer Website zu analysieren. Für diese Analyse verwenden wir die Dienste von Google Analytics.

Google Analytics sammelt und speichert Besucherdaten wie z.B. die IP-Adresse, den Zeitpunkt des Besuchs, die Referrer-URL und Informationen zu Ihrem verwendeten Browser und Betriebssystem. Diese Daten speichert Google für maximal 14 Monate. Die erhobenen Daten werden von Google gegebenenfalls in einem Profil zusammengefasst, das Ihnen bzw. Ihrem Gerät zugeordnet ist.

Mehr Informationen zu unserer Nutzung von Google Analytics finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass die gesammelten Daten in die USA übertragen werden, wenn Sie zu diesem Vorgang einwilligen.

In den USA herrscht ein niedrigeres Datenschutzniveau als in den Ländern der EU. D.h. es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch eine US-amerikanische Behörde (z.B. Geheimdienste) eingesehen werden können, wenn diese sich auf die entsprechenden Rechtmittel beruft.

Um Ihre Daten von unserer Seite so gut wie möglich zu schützen, benutzen wir die IP-Anonymisierung von Google. Mit Ihrer Einwilligung in die Verwendung von Google Analytics, willigen Sie in den Datentransfer in die USA gem. Art. 49 UAbs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich ein und sind sich den Risiken eines solchen Transfers bewusst. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 UAbs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit wieder ändern. Mehr Informationen zu Google Analytics und deren Datenschutz finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/cookies

Marketing

Um unsere Werbeangebote und -kampagnen besser anpassen zu können, benutzen wir die Funktion des Conversion-Tracking von LinkedIn. Dieses Conversion-Tracking wird durch den LinkedIn Insight Tag ermöglicht. Hier werden auf Ihrem Gerät Benutzerdaten wie die URL, die Referrer-URL, die Geräteeigenschaften, die Browsereigenschaften und die IP-Adresse erfasst. Ihre Daten werden innerhalb von sieben Tagen von LinkedIn pseudonymisiert und innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht mit uns geteilt, sondern wir erhalten lediglich anonyme Berichte über die Demographie unserer Zielgruppe und die Performance unserer Anzeigen.

Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt erst nach Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.

Näheres zu dem LinkedIn Conversion Tracking können Sie unserem Datenschutzhinweis entnehmen.

Demokratisierung
der IT? Geht so
einfach!

DE
EN

Roche

Ein App-Dashboard,
alle Anforderungen der
Digitalisierung

Die
Transformationsgeschichte
in zwei Sätzen

  • Transformationshürden überwinden. Der internationale Pharmakonzern Roche hat die nächste Stufe der digitalen Reife erreicht – mit einem App-Dashboard, das Nutzung, Integration und Betrieb neuer Software stark vereinfacht, die IT entlastet und ungenutzte Digitalisierungspotenziale freisetzt.

Kundenwunsch

  • Alle Innovationen an einem Ort. In kaum einer Branche vollzieht sich die Digitalisierung so rasant wie in der Medizin. Entsprechend hoch ist die Innovationsgeschwindigkeit bei Roche: Für die Dutzenden von Apps, die der Konzern jedes Jahr intern bereitstellt, wünschte man sich eine zentrale Lösung, die Zugriffe auf neue Anwendungen bietet, sie jedoch zugleich kontrolliert. Fachexperten mit Programmierkenntnissen sollten Problem- lösungen leichter teilen können, ohne dass schwerfällige Prozesse beim App-Deployment im Intranet sie ständig ausbremsen. Die hochsichere Betriebsumgebung, die dafür nötig war, musste zudem technologieneutral sein.

Hürden & Extra-Meilen

  • Nutzerakzeptanz & IT-Altlasten. Digitale Transformation hat weniger mit Technologien zu tun, als man annimmt. Ein Wandel, der in echten Fortschritt münden soll, fordert immer eine Veränderung der Kultur im Unternehmen. Globale Akzeptanz für die Lösung bei den vier Nutzergruppen von Roche zu schaffen und bestehende IT-Systeme an moderne Anforderungen anzupassen, waren daher gleich priorisiert.

Digitalstrategie

  • Vom Nutzer ausgehend entwickeln. Ob Anwender, IT-Administrator, App-Verantwortlicher oder Software-Entwickler, die Anforderungen an ein zentrales Dashboard bei Roche waren höchst unterschiedlich. Eine digitale Roadmap gab den Erfolgsweg vor:
  • 1
    Anforderungsworkshop: Welche Nutzergruppen gibt es, was benötigen sie?
  • 2
    Erstellung einer Roadmap: Auf Basis von User-Interviews lassen sich Verbesserungspotenziale identifizieren, um eine hohe Nutzerzufriedenheit zu gewährleisten.
  • 3
    Nutzerzentrierte Entwicklung des Dashboards

Prozessinnovation

  • Roche Appzone Mit diesem App-Dashboard entsteht nicht nur eine Single-Source-of-Truth, auf der Geschäftsanwender per Selbstbedienung auf Apps zugreifen und mit den Roche- Entwicklern in direktem Austausch stehen. Die Appzone steht auch für die technologische Modernisierung von veralteten Kernprozessen und die Etablierung neuer digitaler Geschäftsmodelle bei Roche. Schöner und wichtiger Nebeneffekt: Roche öffnet das Intranet für die Lösungen von Fachexperten und ermöglicht so eine Demokratisierung seiner IT. Das setzt bisher ungenutzte Digitalisierungspotenziale frei.

Technische Lösung

  • Innovation ohne neuerfundene Räder Das App-Dashboard stützt sich auf existierende Lösungen und setzt auf Integration und Erweiterung. Das Fundament dafür bildet die Software Kubernetes, die den Einsatz von Containern in der Produktion sicher ermöglicht. Die Freigabe- und Deployment-Prozesse hingegen erfordern weder spezielles Kubernetes-Wissen noch die Berechtigung, die Infrastruktur zu verwalten. Das voll in die Unternehmensprozesse integrierte App-Dashboard erleichtert so sämtlichen Nutzergruppen die Arbeit. Apps lassen sich nun mit jeder Programmiersprache entwickeln und mit jedem Prozess bauen – so lange am Ende ein Docker-Container mit einer Webapplikation steht, ist das Deployment im Dashboard kein Problem mehr bei Roche.

Technische Vereinfachungen

Das App-Dashboard löst, was weniger geübte Entwickler oft vor unüberwindbare Hürden stellt:

  • verschlüsselte Datenübertragung mit echten TLS-Zertifikaten
  • Anbindung an SSO-Systeme
  • Bereitstellung der App mit eigenem Domain-Namen
  • Einschränkung des App-Zugriffs auf bestimmte Personengruppen
  • Bereitstellung einer Test- und Produktivumgebung mit einem Freigabeworkflow für die Produktivsetzung
  • Zugriff auf Logs und Monitoring-Daten auf App-Ebene
  • für erfahrene Entwickler: Deployment neuer Apps über eine API mit bestehenden externen Prozessen (CI/CD)

Große Errungenschaften

  • Die Hundert anpeilen. Warum nicht groß denken? Roche kann das jetzt auch im Bereich der App-Entwicklung und -Bereitstellung. Für die nächste Zeit sind 100 Apps pro Jahr für das Deployment geplant. Weiteres Augenmerk: GDPR und Cyber Security. Roche hat branchenbedingt mit hochsensiblen Studien- und Patientendaten zu tun. Innerhalb des App-Dashboards und dank der Erfahrung der Solution Architects von blu BEYOND sind Sicherheitsbedenken nun eine Sorge weniger.
  • 1
    4 Monate Entwicklungszeit der Appzone
  • 2
    4 Nutzergruppen integriert: Anwender, IT-Admin, Entwickler & App-Verantwortliche
  • 3
    Auf 10 Minuten verkürztes App-Deployment
  • 4
    100 Apps pro Jahr sind nun bei Roche geplant

Kleine Siege

  • 1
    Interne IT entlastet Digitale Selbstbedienung bei den Nutzern, volle Kontrolle bei den Zugriffsrechten und eine Modernisierung der Alt-Systeme spart den IT-Profis von Roche nun wertvolle Zeit.
  • 2
    Digitalisierung global beschleunigt Der digitale Wandel lässt sich in Geschwindigkeit messen: Bei Roche ist man in Sachen interner Prozesseffizienz nun auf der Überholspur.
  • 3
    Entscheidungsfindung in Geschäftsbereichen verbessert Wer Prototypen zügiger testen kann, kann wirtschaftliche Potenziale und Risiken besser einschätzen und so die richtigen Entscheidungen treffen.
  • 4
    Data Lakes ergründet Analysen und Prognosen sind mit selbstentwickelten Apps bei Roche nun ebenfalls einfacher und zügiger umsetzbar.
  • 5
    Deployment von 3 Wochen auf 10 Minuten verkürzt Und einfach mal am Beispiel gezeigt, dass die Innovationsgeschwindigkeit bei der Digitalisierung einen wirklichen Unterschied macht.
  • 6
    Hürden für die App-Bereitstellung gesenkt Da das App-Dashboard knifflige IT-Spezialitäten übernimmt, können sich auch Fachexperten einbringen, ohne dafür IT-Expertise aufbauen zu müssen.
  • „Um der steigenden internen Nachfrage nach digitalen Lösungen gerecht zu werden, mussten wir einen Weg finden, die App-Entwicklung und -bereitstellung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Mit Appzone, die auf dem App-Dashboard bluprint von blu BEYOND basiert, nutzen unsere Entwickler, Systemmanager sowie IT-Teams nun eine Plattform, die den Prozess der Bereitstellung von Apps demokratisiert und gleichzeitig die Governance gezielt steuert. Appzone ist eine wichtige Lösung, mit der wir neue digitale Tools unkompliziert bereitstellen können, die in Co-Kreation mit unseren Anwendern entstanden sind.“
  • Dr. Frank Zettl Head of Datalab PTDE bei Roche
  • blu BEYOND GmbH

    Keltenring 11,
    82041 Oberhaching

  • +49 89 244 116 600
  • info@blu-beyond.com
Content
  • About
  • Why us
  • What we do
  • Digital Solutions
  • Internet Of Things
  • Software Engineering
  • Platform & Standards
  • Brains & Experts
  • Success Stories
  • Career
Legal
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Cookie Einstellungen anpassen
We are blu
  • blu Gruppe AG
© blu BEYOND GmbH