Your screen is to small for this website.
Please turn your phone if you can.

Menschen für Menschen

blu logo
  • Home
  • About
  • Why us
  • What we do
  • Digital Solutions
  • Internet Of Things
  • Software Engineering
  • Platforms & Standards
  • Brains & Experts
  • Success Stories
  • Career

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und andere Technologien, um Ihnen eine attraktive nutzerfreundliche und effektive Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Es werden technisch notwendige Cookies eingesetzt, um die fehlerfreie Funktionalität unserer Website zu garantieren. Zusätzlich verwenden wir Cookies und andere Technologien, um unsere Website und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Hier wird beispielsweise der Erfolg unserer Kampagnen mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen gemessen. Klicken Sie auf „Alle Akzeptieren“ um alle gesetzten Cookies zu speichern. Sie können Ihre Einstellungen bezüglich der Cookies jederzeit ändern. Näheres finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

  • Allgemeines
  • Notwendige Cookies
  • Analyse
  • Marketing

Allgemeines

Beim Besuch unserer Website werden durch Cookies und andere Technologien Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und ausgelesen. Dazu gehören auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse. Ebenfalls können Informationen zu Ihrem Browser, Ihren Einstellungen und Ihrem Gerät abgerufen werden.

Wir verwenden diese Informationen, um Ihnen eine graphisch fehlerfreie Darstellung und nutzerfreundliche Bedienung der Website zu ermöglichen. Ebenfalls benutzen wir diese Informationen, um unsere Marketingmaßnahmen und unseren Online-Auftritt zu optimieren.

Mehr zu den einzelnen Cookies und Technologien finden Sie unter den entsprechenden Tabs sowie in unserem Datenschutzhinweis.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, um die fehlerfreie inhaltliche und technische Bereitstellung der Website möglich zu machen. Bestimmte Funktionen auf der Website werden hierüber gesteuert und Ihnen zur Verfügung gestellt. Diese Cookies sind für den Besuch der Website erforderlich und können nicht abgewählt werden.

Analyse

Auf unserer Website verwenden wir verschiedenen Cookies und Technologien, um das Besucherverhalten wie z.B. die Verweildauer auf unserer Website zu analysieren. Für diese Analyse verwenden wir die Dienste von Google Analytics.

Google Analytics sammelt und speichert Besucherdaten wie z.B. die IP-Adresse, den Zeitpunkt des Besuchs, die Referrer-URL und Informationen zu Ihrem verwendeten Browser und Betriebssystem. Diese Daten speichert Google für maximal 14 Monate. Die erhobenen Daten werden von Google gegebenenfalls in einem Profil zusammengefasst, das Ihnen bzw. Ihrem Gerät zugeordnet ist.

Mehr Informationen zu unserer Nutzung von Google Analytics finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass die gesammelten Daten in die USA übertragen werden, wenn Sie zu diesem Vorgang einwilligen.

In den USA herrscht ein niedrigeres Datenschutzniveau als in den Ländern der EU. D.h. es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch eine US-amerikanische Behörde (z.B. Geheimdienste) eingesehen werden können, wenn diese sich auf die entsprechenden Rechtmittel beruft.

Um Ihre Daten von unserer Seite so gut wie möglich zu schützen, benutzen wir die IP-Anonymisierung von Google. Mit Ihrer Einwilligung in die Verwendung von Google Analytics, willigen Sie in den Datentransfer in die USA gem. Art. 49 UAbs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich ein und sind sich den Risiken eines solchen Transfers bewusst. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 UAbs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit wieder ändern. Mehr Informationen zu Google Analytics und deren Datenschutz finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/cookies

Marketing

Um unsere Werbeangebote und -kampagnen besser anpassen zu können, benutzen wir die Funktion des Conversion-Tracking von LinkedIn. Dieses Conversion-Tracking wird durch den LinkedIn Insight Tag ermöglicht. Hier werden auf Ihrem Gerät Benutzerdaten wie die URL, die Referrer-URL, die Geräteeigenschaften, die Browsereigenschaften und die IP-Adresse erfasst. Ihre Daten werden innerhalb von sieben Tagen von LinkedIn pseudonymisiert und innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht mit uns geteilt, sondern wir erhalten lediglich anonyme Berichte über die Demographie unserer Zielgruppe und die Performance unserer Anzeigen.

Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt erst nach Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.

Näheres zu dem LinkedIn Conversion Tracking können Sie unserem Datenschutzhinweis entnehmen.

Kann
Digitalisierung
die Welt nicht
nur verändern,
sondern auch
verbessern?

DE
EN

Stiftung
Menschen für Menschen

Resilientere Wasserversorgung
für Äthiopien dank
IoT & Live-Daten

Die Transformationsgeschichte
in zwei Sätzen

  • Innovation für landesweite Geodatenerhebung. Bei modernen Stiftungen wie Menschen für Menschen geht es um entwicklungspolitische Zusammenarbeit, Partner-Ökosysteme, digitale Transformation und Self-Empowerment. Bei diesem Projekt haben wir Brunnen in Äthiopien mit IoT-Technologie ausgestattet, um in nahezu Echtzeit Grundwasserdaten zu erheben, aus denen sich Erkenntnisse wie u. a. Wasserverbrauchsmengen und -qualität ermitteln lassen.

Kundenwunsch

  • Wasservorkommen in Äthiopien analysieren. In einem Land, in dem der Zugang zu sauberem Wasser für 40 Prozent der Menschen nicht gegeben ist und schon leichte Klimaschwankungen diese Zahl dramatisch verschlechtern können, ist es lebenswichtig zu wissen, wie sich Wasservorkommen verändern. Mit IoT-Sensoren in ausgewählten Brunnen wollte Menschen für Menschen diese bisher nicht vorhandenen Geodaten erstmals sammeln und analysieren.

Hürden & Extra-Meilen

  • Örtliche Gegebenheiten & politische Unruhen. Eigentlich wären eine Pandemie und schwere politische Unruhen genug, um jedes Projekt „on hold“ zu setzen. Dem bemerkenswerten Engagement der äthiopischen und deutschen Kollegen von Menschen für Menschen und der Flexibilität des gesamten Projektteams ist es zu verdanken, dass unser IoT-Prototyp zur Wasserdatenmessung überhaupt starten konnte.

Strategie

  • Versorgungsstatus in Echtzeit. Digitale Lösungen erlauben u. a. datenbasierte Entscheidungen, die Messbarkeit von Maßnahmen und eine schnelle Skalierbarkeit überzeugender Konzepte. Wichtige Ziele auch für unser Menschen für Menschen Projekt. Dafür haben wir nicht nur verschiedene Arten von Brunnen mit Sensoren bestückt. Wir wollten auch eine Visualisierung entwickeln, die Veränderungen am Versorgungsstatus der Brunnen in Echtzeit abbildet. Im zweiten Schritt sollte ein Push-Nachrichtensystem entstehen, das die Nutzer über verfügbare Wasservorkommen informiert.

Innovation

  • Brunnen-Monitoring in Echtzeit. Wie jedes Digitalisierungsprojekt ist auch „WaterWatch“ das Werk eines Partner-Ökosystems. Gemeinsam mit dem Hardware-Partner SEBA und den äthiopischen Kollegen von Menschen für Menschen haben wir die örtliche Infrastruktur evaluiert, Machbarkeiten geprüft, situationsbedingt angepasst und die Sensoren schließlich nach einer Remote-Schulung in den äthiopischen Communities in Betrieb genommen. Seit November 2021 sammeln die Sensoren aus beiden Brunnen Live-Daten, die Aufschluss über Grundwasserlevel, Temperatur und Salzgehalt bzw. Sauberkeit des Wassers geben sollen.

Technische Lösung

  • IoT-Prototyp für WaterWatch. Funktionsweisen neuer Technologien zeigt man am besten am Beispiel. Das geht auch bei Innovationsprojekten: Mithilfe von Testdaten aus einem Brunnen in Deutschland konnten unsere IoT-Experten herausfinden, was technisch und organisatorisch für das Vorhaben in Äthiopien nötig war. Gemeinsam mit dem Hardware-Partner für die Sensoren konnten wir alle nötigen IoT-Set-ups vornehmen. Auf Basis von Mock-Ups unserer UI-Designer haben wir anschließend die Datenauswertung visualisiert. Eine integrierte Landkarte zeigt die digital überwachten Brunnen an. Neben Erhebungen zu Wassermenge und -qualität sollen die Sensoren künftig auch Prognosen zu Wasserverfügbarkeit, -zufluss und täglicher Entnahmemenge bieten.

Technische Meilensteine

In sechs Schritten zum IoT-Prototypen:

  • 1
    Requirement-Analyse via Test-Brunnen in Kaufbeuren
  • 2
    Hardware-Sourcing mit IoT-Spezialist SEBA
  • 3
    Infrastrukturanalyse mit Menschen für Menschen
  • 4
    UI-Design für das Monitoring-Dashboard
  • 5
    Anbindung der IoT-Sensoren an das mobile Datennetz vor Ort via Sim-Karte
  • 6
    Betrieb & Hosting der Web-Umgebung über die Microsoft Azure Cloud von blu BEYOND

Große Errungenschaften

  • Robuste Geo-Daten für ein ganzes Land. Ohne Daten lassen sich kaum nachhaltige Entscheidungen treffen. Gerade bei lebenswichtigen Versorgungsprojekten ist das Bauchgefühl also ein schlechter Ratgeber. Mit dem datenbasierten Brunnen-Monitoring von WaterWatch sammeln äthiopische Communities künftig valide Geo-Daten, mit denen sie ihre Wasservorräte besser einschätzen und Wassersysteme entsprechend effizienter planen können.
  • 1
    2.500 € kostet der Bau einer Quellfassung für einen Handpumpenbrunnen
  • 2
    6 Brunnen sind bisher mit IoT-Sensoren ausgestattet
  • 3
    4 Brunnen sollen im nächsten Schritt Monitoring-Sensoren erhalten
  • 4
    4000 Menschen versorgen sich künftig über diese 10 Brunnen, deren Sicherheit und Zuverlässigkeit sich dank IoT erhöht hat

Kleine Siege

  • 1
    Grenzen überwindende Partnerschaften Digitale Lösungen entstehen nur im Team und interdisziplinär. In Zeiten von Pandemie und politischen Unruhen haben äthiopische Communities, eine deutsche Stiftung und ein mittelständisches Digitalisierungsunternehmen gezeigt, das starke Partner immer eine Lösung finden.
  • 2
    Upgrade bei der „Digital Literacy“ Klima-, Menschen- und Gesundheitsschutz – die großen Fragen unserer Zeit lassen sich mithilfe von Daten und digitalen Technologien besser und schneller beantworten. Menschen für Menschen hat mit diesem IoT-Projekt das eigene digitale Wissen massiv erweitert.
  • 3
    Echtzeit-Transparenz für Spender*innen Wer spendet, möchte gern unmittelbar sehen, wo das Geld ankommt. Durch die Visualisierung können Spender*innen die Wirkung ihrer Investition in quasi Echtzeit online verfolgen.
  • „NGOs wie wir haben die Digitalisierung als Chance erkannt. So kam es zur Kooperation mit blu BEYOND: Wir suchten einen Digitalisierungspartner, der bereit war, sich über das Maß für ein Innovationsvorhaben einzusetzen. Eines, das nicht primär kommerziellen Erfolg verspricht, sondern das Potenzial hat, Millionen von Menschen eine bessere Grundversorgung zu sichern, die für uns selbstverständlich ist. WaterWatch ist all das: Äthiopische Communities, Behörden und wissenschaftliche Einrichtungen können Wasserverbrauchsdaten kontinuierlich ermitteln, um absinkende Grundwasserspiegel frühzeitig zu erkennen, Gegenmaßnahmen zu entwickeln und die Qualität des Wassers zu überwachen. Bei drohenden Dürren können sie Veränderungen schneller erkennen, regionale Wassersysteme besser verstehen und die Wasserversorgung resilienter planen.“
  • Dr. Sebastian Brandis, Speaker of the Board bei Stiftung Menschen für Menschen
  • blu BEYOND GmbH

    Keltenring 11,
    82041 Oberhaching

  • +49 89 244 116 600
  • info@blu-beyond.com
Content
  • About
  • Why us
  • What we do
  • Digital Solutions
  • Internet Of Things
  • Software Engineering
  • Platform & Standards
  • Brains & Experts
  • Success Stories
  • Career
Legal
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Cookie Einstellungen anpassen
We are blu
  • blu Gruppe AG
© blu BEYOND GmbH