Your screen is to small for this website.
Please turn your phone if you can.

HAVER & BOECKER

blu logo
  • Home
  • About
  • Why us
  • What we do
  • Digital Solutions
  • Internet Of Things
  • Software Engineering
  • Platforms & Standards
  • Brains & Experts
  • Success Stories
  • Career

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und andere Technologien, um Ihnen eine attraktive nutzerfreundliche und effektive Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Es werden technisch notwendige Cookies eingesetzt, um die fehlerfreie Funktionalität unserer Website zu garantieren. Zusätzlich verwenden wir Cookies und andere Technologien, um unsere Website und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Hier wird beispielsweise der Erfolg unserer Kampagnen mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen gemessen. Klicken Sie auf „Alle Akzeptieren“ um alle gesetzten Cookies zu speichern. Sie können Ihre Einstellungen bezüglich der Cookies jederzeit ändern. Näheres finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

  • Allgemeines
  • Notwendige Cookies
  • Analyse
  • Marketing

Allgemeines

Beim Besuch unserer Website werden durch Cookies und andere Technologien Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und ausgelesen. Dazu gehören auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse. Ebenfalls können Informationen zu Ihrem Browser, Ihren Einstellungen und Ihrem Gerät abgerufen werden.

Wir verwenden diese Informationen, um Ihnen eine graphisch fehlerfreie Darstellung und nutzerfreundliche Bedienung der Website zu ermöglichen. Ebenfalls benutzen wir diese Informationen, um unsere Marketingmaßnahmen und unseren Online-Auftritt zu optimieren.

Mehr zu den einzelnen Cookies und Technologien finden Sie unter den entsprechenden Tabs sowie in unserem Datenschutzhinweis.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, um die fehlerfreie inhaltliche und technische Bereitstellung der Website möglich zu machen. Bestimmte Funktionen auf der Website werden hierüber gesteuert und Ihnen zur Verfügung gestellt. Diese Cookies sind für den Besuch der Website erforderlich und können nicht abgewählt werden.

Analyse

Auf unserer Website verwenden wir verschiedenen Cookies und Technologien, um das Besucherverhalten wie z.B. die Verweildauer auf unserer Website zu analysieren. Für diese Analyse verwenden wir die Dienste von Google Analytics.

Google Analytics sammelt und speichert Besucherdaten wie z.B. die IP-Adresse, den Zeitpunkt des Besuchs, die Referrer-URL und Informationen zu Ihrem verwendeten Browser und Betriebssystem. Diese Daten speichert Google für maximal 14 Monate. Die erhobenen Daten werden von Google gegebenenfalls in einem Profil zusammengefasst, das Ihnen bzw. Ihrem Gerät zugeordnet ist.

Mehr Informationen zu unserer Nutzung von Google Analytics finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass die gesammelten Daten in die USA übertragen werden, wenn Sie zu diesem Vorgang einwilligen.

In den USA herrscht ein niedrigeres Datenschutzniveau als in den Ländern der EU. D.h. es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch eine US-amerikanische Behörde (z.B. Geheimdienste) eingesehen werden können, wenn diese sich auf die entsprechenden Rechtmittel beruft.

Um Ihre Daten von unserer Seite so gut wie möglich zu schützen, benutzen wir die IP-Anonymisierung von Google. Mit Ihrer Einwilligung in die Verwendung von Google Analytics, willigen Sie in den Datentransfer in die USA gem. Art. 49 UAbs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich ein und sind sich den Risiken eines solchen Transfers bewusst. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 UAbs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit wieder ändern. Mehr Informationen zu Google Analytics und deren Datenschutz finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/cookies

Marketing

Um unsere Werbeangebote und -kampagnen besser anpassen zu können, benutzen wir die Funktion des Conversion-Tracking von LinkedIn. Dieses Conversion-Tracking wird durch den LinkedIn Insight Tag ermöglicht. Hier werden auf Ihrem Gerät Benutzerdaten wie die URL, die Referrer-URL, die Geräteeigenschaften, die Browsereigenschaften und die IP-Adresse erfasst. Ihre Daten werden innerhalb von sieben Tagen von LinkedIn pseudonymisiert und innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht mit uns geteilt, sondern wir erhalten lediglich anonyme Berichte über die Demographie unserer Zielgruppe und die Performance unserer Anzeigen.

Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt erst nach Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.

Näheres zu dem LinkedIn Conversion Tracking können Sie unserem Datenschutzhinweis entnehmen.

DAS Internet
der Dinge – gibt’s
das wirklich?

DE
EN

HAVER & BOECKER

IoT-Innovationen
im Mittelstand

Die
Transformationsgeschichte
in zwei Sätzen

  • Wenn schon digitalisieren, dann richtig. Zwei innovative IoT-Geschäftsmodelle, eine zukunftsfähige IoT-Plattform, ein optimiertes Bestandsgeschäft – wie die moderne Digitalkultur Einzug hält in das mittelständische Traditionsunternehmen HAVER & BOECKER.

Kundenwunsch

  • Entwicklung eines datenbasierten Geschäftsmodells. Der Hersteller von Drahtgeweben und Industriemaschinen hatte bereits Systeme zur Datenerfassung im Einsatz, bevor wir an Bord kamen. Doch Daten allein lösen noch keine Probleme – im Zweifelsfall schaffen sie sogar neue durch mehr Komplexität. HAVER & BOECKER wollte datenbasierte und kundenzentrierte Services für seine Kunden entwickeln. Ziele der ersten Workshops war es, eine potenzielle digitale Geschäftsinnovation zu finden und sie nach Kundennutzen, Ertragschance und Time-to-Market zu priorisieren.

Hürden & Extra-Meilen

  • Einmal alles neu, bitte. Der Wunsch, aktiver Gestalter der eigenen digitalen Transformation zu werden, war groß. Also suchten wir für HAVER & BOECKER nach innovativen Geschäftsmodellen, Technologien, Fähigkeiten und der entsprechenden Unternehmenskultur. Den digitalen Wandel in iterativen Zyklen herbeizuführen, war für HAVER & BOECKER der beste Weg.

Digitalstrategie

  • Iterativer Wandel für mehr Innovationsgeschwindigkeit. Nach einer Bestandsaufnahme war klar: digitales Hauruck-Verfahren unmöglich. Es galt daher, einen Schritt nach dem anderen zu meistern. Unsere langfristige Digitalstrategie sah folgende Stufen vor:
  • 1
    Digitale Fertigkeiten in den Teams von HAVER & BOECKER aufbauen
  • 2
    Digitale Geschäftsmodelle identifizieren, testen und skalieren
  • 3
    Die richtige Technologie finden und die Frage beantworten: make or buy
  • 4
    Ein Ökosystem von Partnern und Lieferanten aufbauen, die beim digitalen Wandel unterstützen
  • 5
    Digitale Kultur im Unternehmen etablieren: agiles Arbeiten, Customer Centricity in den Fokus aller Unternehmensaktivitäten stellen, Lernen und Scheitern zulassen

Geschäftsinnovation

  • Die digitale Reise von HAVER & BOECKER beginnt mit IoT. Wir sagen ganz bewusst zu unseren Kunden: „DAS Internet der Dinge gibt es nicht. Es gibt nur IHR Internet der Dinge.“ IoT-Kick-off bei HAVER & BOECKER war „Track your Plant“, eine Lösung zur digitalen Überwachung und Optimierung von Verpackungsanlagen. Die Serviceteams von HAVER & BOECKER können die Leistung der Gesamtanlage des Kunden damit in Echtzeit beurteilen, mit Benchmarks vergleichen und proaktiv individuelle Optimierungsangebote liefern.

Technische Lösung

  • Eine zukunftsfähige Basis legen mit der H&B IoT-Plattform. Die agile Entwicklung und zügige Implementierung der notwendigen IoT-Plattform haben wir mit dem blu BEYOND IoT bluprint ermöglicht. Das vorgefertigte Framework beschleunigte den Innovationszyklus von HAVER & BOECKER. Die entstandene Plattform ist zentrale Basis für die Entwicklung und Bereitstellung neuer IoT-Features bzw. -Applikationen bei H & B. Teams können darauf nun ihre User Stories beschreiben, um Kundenbedürfnisse zu identifizieren. Die Plattform bietet integrierte Workflows für die Kreations- und Entwicklungsarbeit, mithilfe derer auch künftige IoT-Projekte effizient und sicher ablaufen können.

Technische Meilensteine:

  • 1
    Maschinenanbindung: Hardware-Auswahl von Edge Devices (retro fit) bis hin zur Embedded-Entwicklung von neuen Maschinengenerationen
  • 2
    Cloud-Aufbau: Unterstützung bei der Entwicklung einer Cloud-Strategie, ihrer operativen Umsetzung bis hin zum Betrieb des Ganzen
  • 3
    IoT-Plattform: Aufbau einer individuellen Plattform auf Basis des IoT bluprint von blu BEYOND
  • 4
    App-Entwicklung: Konzeption und Development von Apps zur optimalen Datennutzung in den Fachbereichen Produktion, Marketing und Service

Große Errungenschaften

  • Die eigene „Digital Journey“ selbst planen und umsetzen Als strategischer Digitalisierungspartner liegt unsere wichtigste Aufgabe darin, unsere Kunden zu befähigen, die Roadmap ihrer digitalen Reise selbst zu schreiben und den Weg des Fortschritts bewusst zu gehen. „Starthilfe“ haben wir mit der Plattformentwicklung geleistet, die alle künftigen IoT-Vorhaben von H & B ermöglicht.
  • 1
    Über 100 Maschinen angebunden
  • 2
    12 Maschinentypen verschiedenster Art integriert
  • 3
    Auf 5 Kontinenten vertretene IoT-Lösungen
  • 4
    Positiver ROIC nach kürzester Zeit

Kleine Siege

  • 1
    Digitalkultur etabliert Mitarbeiter lernen in Action-based Learning von blu BEYOND direkt im Job, wie sie digitale Produkte und Services erstellen.
  • 2
    Digitale Reife forciert, Prozesse optimiert HAVER & BOECKER hat nicht nur ein neues digitales Geschäftsmodell etabliert, sondern auch die Prozesse des Bestandsgeschäfts digitalisiert und so optimiert.
  • 3
    Business-Ökosystem für Innovationen gefunden Komplexe Anforderungen, IT- und Hardware-Sourcing: HAVER & BOECKER hat sein Partner-Netzwerk für alle kommenden IoT-Projekte bereits gefunden.
  • 4
    Eigene Digitalteams aufgebaut Das Fundament für Eigen-Innovationen ist gelegt: Teams sind dank gelungenem Wissenstransfer nun fähig, digitale Geschäftsmodelle und die dazugehörige IT-Architektur selbst zu entwickeln.
  • „Die Zusammenarbeit mit blu BEYOND hat uns zwei Dinge gezeigt. Erstens: DAS Internet der Dinge gibt es nicht. Es gibt nur UNSER Internet der Dinge. Zweitens: Wir sind dem digitalen Wandel nicht‚ ausgesetzt‘, sondern können ihn selbst aktiv gestalten – mit neuen digitalen Geschäftsmodellen, Automation im Bestandsgeschäft und gezielter Fortbildung.“
  • Peer Ketterle, Research & Development Industrial IoT, HAVER & BOECKER
  • blu BEYOND GmbH

    Keltenring 11,
    82041 Oberhaching

  • +49 89 244 116 600
  • info@blu-beyond.com
Content
  • About
  • Why us
  • What we do
  • Digital Solutions
  • Internet Of Things
  • Software Engineering
  • Platform & Standards
  • Brains & Experts
  • Success Stories
  • Career
Legal
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Cookie Einstellungen anpassen
We are blu
  • blu Gruppe AG
© blu BEYOND GmbH